Erneuerbare und herkömmliche Anlagen. Contracting & Pachtmodelle

Überblick

+ Gas Brennwerttechnik
+ Gas Wärmepumpen
+ Blockheizkraftwerke – BHKW [KWK – Anlage]
+ Brennstoffzelle [KWK-Anlage]
+ Kraft-Wärme-Kältekopplung [KWKK – Anlage]
+ (Micro) Gasturbine [KWK-Anlage]
+ Wärmepumpen (Luft/Wasser I Sole/Wasser)
+ PV-Anlagen (Stromerzeugung)
+ Solarthermische Anlagen – „Solaranlagen“ (Wärmeerzeugung)
+ Stromspeicher
+ Eisspeicher
+ Pelletkessel (Biomasse)
+ Holzhackschnitzel (Biomasse)
+ (Öl-[Brennwert] Kessel]
+ Hybride Systeme – eine Kombination aus mehreren Technologien, die auf + die projektspezifischen Anforderungen optimal abgestimmt sind

Viele der oben aufgeführten Technologien können sowohl mit fossilen Energieträgern, also Erdgas und Flüssiggas, aber eben auch mit Biogas bzw. Biomethan betrieben werden, also erneuerbaren Energieträgern.

Contracting & Pachtmodelle

Sie möchten zum unabhängigen Selbstversorger mit einer Eigenversorgungslösung werden? Gleichzeitig möchten Sie keine Investitionen in die Energieanlage tätigen und möchten das freiwerdende Kapital an einer anderen Stelle verwenden? Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner bieten wir verschiedene sichere und flexible Lösungen an.

Gut zu wissen, dass

+ unser Kooperationspartner bei der Umsetzung auch gerne das regionale Handwerk mit einbezieht. Ihr bereits langjährig bekannter Installateur kann gerne mit uns zusammenarbeiten
+ wir gerne auf regenerative Energien setzen und grundsätzlich technologieoffen sind, z.B. Pelletkessel, BHKW, Photovoltaik, Stromspeicher, Gasbrennwertkessel, Brennstoffzelle, etc. 
+ wir Sie auch bei der Beantragung von Fördermitteln und sonstigen Anmeldungen unterstützen, z.B. Anmeldungen beim örtlichen Netzbetreiber, Erdgas-Hausanschluss, Bafa, KfW, etc.
+ unser Kooperationspartner für die Wohnungswirtschaft noch weitere interessante Produkte anbietet, z.B. Mieterstrommodelle mit BHKW und Photovoltaik oder ein Leerstandsmanagement für den Wohnungsbestand

Photovoltaik – Pachtmodell

Das Photovoltaik Pachtmodell ist für Unternehmen eine attraktive Alternative zu der konventionellen Stromversorgung.

Rundum-Sorglos-Paket

+ Planung, Bau und Finanzierung Ihrer maßgeschneiderten Photovoltaik Anlage über das Pachtmodell
+ Sie sind Betreiber und Pächter der Photovoltaik Anlage: also entscheiden Sie auch weiterhin über die Betriebsweise und den Reststrombezug
+ Attraktive Wartungspakete
+ finanzielle Sicherheit durch einen langfristig fest kalkulierten Pachtzins

Ihre Vorteile

+ keine Eigeninvestition und keine Kapitalbindung
+ Liquiditätsgewinn
+ Kosteneinsparung durch selbst produzierten Strom und volle Einspeisevergütung
+ Planbare Pacht- und Dienstleistungskosten über die gesamte Vertragslaufzeit
+ Imagegewinn als Innovator
+ CO2 Einsparung
+ Optimierter Reststrombezug
+ Reduzierte EEG-Umlage (40% der gültigen EEG-Umlage für “Eigenstrom”)
+ Direktvermarktung über unsere Kooperationspartner möglich (ab 100 kWp)

Blockheizkraftwerk – Pachtmodell

Das BKHW Pachtmodell ist für Unternehmen mit ganzjährigem Wärmebedarf eine attraktive Alternative zu der konventionellen Wärme- und Stromversorgung

Rundum-Sorglos-Paket

+ Planung, Bau und Finanzierung Ihrer maßgeschneiderten BHKW Anlage über das Pachtmodell
+ Sie sind Betreiber und Pächter der BHKW Anlage: also entscheiden Sie auch weiterhin frei über die Betriebsweise und den Brennstoffbezug
+ keine weiteren Kosten für Wartung und Instandhaltung
+ finanzielle Sicherheit durch einen langfristig fest kalkulierten Pachtzins

Ihre Vorteile

+ keine Eigeninvestition und keine Kapitalbindung
+ Liquiditätsgewinn
+ Kosteneinsparung durch selbst produzierten Strom und volle Einspeisevergütung
+ Planbare Pacht- und Dienstleistungskosten über die gesamte Vertragslaufzeit
+ Imagegewinn als Innovator
+ CO2 Einsparung
+ Optimierter Erdgas- und Reststrombezug
+ Reduzierte EEG-Umlage (40% der gültigen EEG-Umlage für “Eigenstrom”)
+ Direktvermarktung über unsere Kooperationspartner möglich (ab 100 kWel)

Wärmeservice für die Wohnungswirtschaft

Beim Wärmeservice handelt es sich um eine komplette Sanierung oder Austausch der bestehenden Heizungsanlage bzw. ein 10 oder 15 Jahre “Rundum-Sorglos-Paket” ohne Investitionskosten für den Eigentümer und ohne Mehrkosten für den Mieter.

Wie geht das?

Die Grundlage bildet die klassische gewerbliche Wärmelieferung (Contracting), wobei Rahmenbedingungen aus §556c BGB und der Wärmelieferverordnung (WärmeLV) eingehalten werden müssen: der Mieter hat die Kosten der Wärmelieferung als Betriebskosten zu tragen, wenn:
1. die Wärme mit verbesserter Effizienz geliefert wird
2. die Kosten der Wärmelieferung die Betriebskosten für die bisherige Eigenversorgung mit Wärme oder Warmwasser nicht übersteigen

Welche Objekte können versorgt werden?

Objekte im Bestandsmietverhältnis mit vorhandener Zentralheizung, die der Vermieter in Eigenregie betreibt.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Unser Kooperationspartner ermittelt die Kosten für die Wärmelieferung auf Grundlage der
1. Heizkostenabrechnungen der letzten drei Abrechnungsjahre
2. Baujahr, Kesselleistung, Hersteller und Typ

Wie ist der Ablauf?

1. bei positiver Erstabschätzung folgt die Begutachtung der Heizungsanlage
2. Abstimmung mit dem Eigentümer
3. Erstellung der Angebots- / Vertragsunterlagen
4. Vertragsabschluss

Wie verläuft die Umsetzung und die Inbetriebnahme?

1. Festlegung des Einbau- und Umstellungstermins
2. Informationen an die Mieter – min. 3 Monate vor geplanter Umstellung
3. “Anschieben” der beschränkt persönlichen Dienstbarkeit (Notar/Grundbuch)
4. Einbau- und Inbetriebnahme der neuen Heizungsanlage
5. Abrechnung über geeichte Wärmemengenzähler

Welcher Service steht innerhalb der Vertragslaufzeit kostenfrei zur Verfügung?

+ Störungsdienst
+ Wartungen
+ Alle Reparaturen
+ Betriebsführung
+ Schornsteinfeger
+ 24 Stunden Service

Zusammenfassung Projektabwicklung

1. Anfrage2. Angebot3. Vertrag4. Bau5. Betrieb
Heizkostenabrechnungen der letzten 3 JahreDatenaufnahme vor OrtVertragsabschluss und MieteranschreibenEinbau der Heizungsanlagealle Wartungen und Reparaturen (kompl. Instandhaltung)
Überprüfung Kostenneutralität gemäß WärmeLVFestlegung der Details und Besonderheitenbeschränkt persönliche DienstbarkeitInbetriebnahme und Vertragsbeginn24 Stunden Service (Entstörungsdienst)

Vorteile des Wärmeservice für Eigentümer / Vermieter

+ professioneller Anlagenbetrieb
+ kein Betreiberrisiko
+ kein Koordinationsaufwand bei Wartung, Reparatur, Schornsteinfeger, etc.
+ 24 Stunden Entstörungsdienst
+ keine Brennstoffbeschaffung 
+ keine kapitalgebundenen Kosten
+ keine zusätzlichen Kosten bei Anlagenausfall oder Anlagendefekt
+ nur ein Ansprechpartner für die gesamte Wärmeversorgung 

Vorteile des Wärmeservice für Mieter / Nutzer

+ professioneller Anlagenbetrieb
+ reduzierte Brennstoff – und Betriebsstromkosten – höhere energetische Effizienz
+ ökologisch und ökonomisch
+ 24 Stunden Entstörungsdienst
+ langfristige Versorgungssicherheit
+ klare Preisregelungen 
+ keine zusätzlichen Kosten bei Anlagenausfall oder Anlagendefekt
+ kostengleich oder günstiger (gemäß § 556c BGB)

Gut zu wissen, dass

+ unser Kooperationspartner bei der Umsetzung auch gerne das regionale Handwerk mit einbezieht. Ihr bereits langjährig bekannter Installateur kann gerne mit uns zusammenarbeiten
+ wir gerne auf regenerative Energien setzen und grundsätzlich technologieoffen sind, z.B. Pelletkessel, BHKW, Photovoltaik, Stromspeicher, Gasbrennwertkessel, Brennstoffzelle, etc. 
+ wir Sie auch bei der Beantragung von Fördermitteln und sonstigen Anmeldungen unterstützen, z.B. Anmeldungen beim örtlichen Netzbetreiber, Erdgas-Hausanschluss, Bafa, KfW, etc.
+ unser Kooperationspartner für die Wohnungswirtschaft noch weitere interessante Produkte anbietet, z.B. Mieterstrommodelle mit BHKW und Photovoltaik oder ein Leerstandsmanagement für den Wohnungsbestand

Wärmelieferung

Bei Wärmelieferung handelt es sich um eine komplette Sanierung oder Austausch der bestehenden Heizungsanlage bzw. ein 10 oder 15 Jahre “Rundum-Sorglos-Paket” ohne Investitionskosten.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Unser Kooperationspartner ermittelt die Kosten für den Wärmeservice auf Grundlage der Brennstoffverbrauchsdaten unter Einbeziehung der vorhandenen technischen Anlagen.

Wie ist der Ablauf?

1. bei positiver Erstabschätzung folgt die Begutachtung der Heizungsanlage
2. Abstimmung mit dem Eigentümer
3. Erstellung der Angebots- / Vertragsunterlagen
4. Vertragsabschluss

Wie verläuft die Umsetzung und die Inbetriebnahme?

1. Festlegung des Einbau- und Umstellungstermins
2. “Anschieben” der beschränkt persönlichen Dienstbarkeit (Notar/Grundbuch)
3. Einbau- und Inbetriebnahme der neuen Heizungsanlage
4. Abrechnung über geeichte Wärmemengenzähler

Welcher Service steht innerhalb der Vertragslaufzeit kostenfrei zur Verfügung?

+ Störungsdienst
+ Wartungen
+ Alle Reparaturen
+ Betriebsführung
+ Schornsteinfeger
+ 24 Stunden Service

Zusammenfassung Projektabwicklung

1. Anfrage2. Angebot3. Vertrag4. Bau5. Betrieb
BestandsdatenDatenaufnahme vor OrtVertragsabschlussEinbau der Heizungsanlagealle Wartungen und Reparaturen (kompl. Instandhaltung)
VerbrauchswerteFestlegung der Details und Besonderheitenbeschränkt persönliche DienstbarkeitInbetriebnahme und Vertragsbeginn24 Stunden Service (Entstörungsdienst)

Vorteile der Wärmelieferung

+ professioneller Anlagenbetrieb
+ kein Betreiberrisiko
+ kein Koordinationsaufwand bei Wartung, Reparatur, Schornsteinfeger, etc.
+ 24 Stunden Entstörungsdienst
+ keine Brennstoffbeschaffung 
+ keine kapitalgebundenen Kosten
+ keine zusätzlichen Kosten bei Anlagenausfall oder Anlagendefekt
+ nur ein Ansprechpartner für die gesamte Wärmeversorgung
+ professioneller Anlagenbetrieb
+ reduzierte Brennstoff – und Betriebsstromkosten – höhere energetische Effizienz
+ ökologisch und ökonomisch
+ 24 Stunden Entstörungsdienst
+ langfristige Versorgungssicherheit
+ klare Preisregelungen 
+ keine zusätzlichen Kosten bei Anlagenausfall oder Anlagendefekt

smart. einfach. sicher. nachhaltig.
E-Mobility und Ladeinfrastruktur

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Nutzungsbedingungen zu. Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit Folgendem einverstanden: Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit Folgendem einverstanden: Google kann Daten erheben über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit unseren Diensten. Hierzu können u. a. zählen Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage. Ihr Standort kann mit unterschiedlicher Genauigkeit bestimmt werden. Dazu kann Google auch mittels dem Laden von Google Fonts diese erheben. Bei Google Fonts handelt es sich um ein von Google selbst bereitgestelltes und interaktives Verzeichnis an unterschiedlichen Schriftarten (engl.: fonts). Damit bietet Google die Option, verschiedene Schriftarten auf unserer Webseite zu nutzen, ohne diese zuvor auf den eigenen Server hochladen zu müssen. Alles läuft problemlos über die Server von Google. Die Schriftarten werden nachgeladen, sodass noch Platz auf den Servern gespart werden kann. Der große Vorteil dieser Möglichkeit ist zudem die kostenfreie Nutzung. Dies führt dazu, dass Webseitenbetreiber oder Webdesigner diesen Dienst vermehrt in unzähligen Webseiten einbinden. Dabei gibt es jeweils zwei Möglichkeiten: Damit Google die Schriftarten zur Verfügung stellen kann, laden Webseiten mit jedem Seitenbesuch automatisch die Fonts über einen Server von Google aus den USA. Google liest dann im Gegenzug zahlreiche Daten von Webseitenbesuchern aus. Außerdem befindet sich unter folgendem Link, unsere Datenschutzerklärung : https://www.sparprimus.de/datenschutz Dazu zählen u. a. -der Browser, -die Webseite, die der Nutzer besucht, -das Betriebssystem des Nutzers, -die Bildschirmauflösung des Nutzers -die IP-Adresse des Nutzers sowie -die Spracheinstellungen des Browsers. Die IP-Adresse ermöglicht es Google, den Standort des Webseitenbesuchers zu bestimmen. Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten (BGH, Urteil vom 16. Mai 2017 – VI ZR 135/13). Unter folgendem Link finden Sie unsere Datenschutzerklärung : https://www.sparprimus.de/datenschutz

Schließen