Hygieneinspektion Lüftungsanlagen

Begriffdefinitionen

VDI: „Verein Deutscher Ingenieure“ gibt Empfehlungen und Richtlinien aus. In der VDI 6022 werden die Raumluft und Bauteile, welche die Raumluft beeinträchtigen können, betrachtet.

RLT: Raumlufttechnische Anlage. Alle Anlagen in denen Aussenluft oder auch Raumluft in irgendeiner Weise behandelt wird. (z.B. gefiltert, erwärmt, gekühlt, befeuchtet…)

Gesetzliche Grundlage

Der Hygienezustand von raumlufttechnischen Anlagen muss in regelmäßigen Zeitabständen überprüft werden, um eine einwandfreie und hygienische Qualität der Zuluft sicherzustellen. In der VDI 6022 wird deshalb eine periodische und hygienische Überprüfung sowie Kontrolle der lufttechnischen Anlage gefordert.

Das Arbeitsschutzgesetz definiert ganz klar, dass Angestellte / Mitarbeiter an Ihrem Arbeitsplatz nicht durch schädliche Einflüsse (Lärm, unsauberes Wasser, kontaminierte Luft..) gefährdet werden dürfen. Die Gesundheitsämter oder zuständigen Ämter halten sich in Sachen Luftqualität dabei strikt an die Empfehlungen und Vorgaben der VDI 6022

Wann mus der Hygienetest RLT gemacht werden

Jede Anlage die in Betrieb ist und noch nicht beprobt wurde befindet sich im zeitlichen Verzug und muss sofort einer Hygieneinspektion nach VDI 6022 unterzogen werden.

Der Prüfintervall ergibt sich aus dem jeweiligen Anlagenaufbau. Da die Luftbefeuchtung in der Raumlufttechnik eine mögliche hygienische Schwachstelle sein kann, unterscheidet man folgende Arten:

Inspektion alle 2 Jahre: raumlufttechnische Anlagen mit zentraler Luftbefeuchtung wie Verdunstungsbefeuchtung, Sprühbefeuchtung und Dampfbefeuchtung

Inspektion alle 3 Jahre: raumlufttechnische Anlagen ohne zentrale Luftbefeuchtung

Vorteile für den Betreiber einer RLT Anlage bei Durchführung einer Hygieneinspektion

  • Rechtssicherheit gegenüber den zuständigen Ämtern
  • Verhandlungsgrundlage bei Regressansprüchen im Falle einer Atemwegserkrankung
  • Der Betreiber kennt den Zustand seiner RLT Anlage und kann somit Wartungsarbeiten, Austausch von Bauteilen und Reperaturen genau planen und kalkulieren

Ablauf einer Hygieneinspektion

  • benötigte Informationen zur Angebotserstellung
    –             Anzahl der Anlagen
    –             Größe der Anlagen
    –             Lage des Objekts
  • Angebotserstellung und Auftragserteilung
  • benötigte Detailinformationen zur Anlage
    –             Bauzeichnungen
    –             Herstellerangaben
    –             Zugänglichkeit
  • Erstellung der nötigen Dokumente zur Hygieneinspektion
    –             Festlegung der Probenahmestellen
    –             Probenahmeprotokolle
    –             Anlagenschema
    –             Protokoll zum Hygienischen Zustand der Anlage
  • Hygieneinspektion
    –             Abklatschtests
    –             Luftkeimsammlung
    –             optische Bewertung der Anlage mit Foto Dokumetation
    –             Risikobeurteilung vor Ort
    –             umgehender Transport der Proben in das zertifizierte Labor
  • Nach Erhalt der Analysenergebnisse
    –             Erstellung des Hygieneberichts
    –             Risikobewertung
  • Durchsprache des Berichts und der Analysenwerte mit dem Auftraggeber

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Nutzungsbedingungen zu. Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit Folgendem einverstanden: Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit Folgendem einverstanden: Google kann Daten erheben über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit unseren Diensten. Hierzu können u. a. zählen Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage. Ihr Standort kann mit unterschiedlicher Genauigkeit bestimmt werden. Dazu kann Google auch mittels dem Laden von Google Fonts diese erheben. Bei Google Fonts handelt es sich um ein von Google selbst bereitgestelltes und interaktives Verzeichnis an unterschiedlichen Schriftarten (engl.: fonts). Damit bietet Google die Option, verschiedene Schriftarten auf unserer Webseite zu nutzen, ohne diese zuvor auf den eigenen Server hochladen zu müssen. Alles läuft problemlos über die Server von Google. Die Schriftarten werden nachgeladen, sodass noch Platz auf den Servern gespart werden kann. Der große Vorteil dieser Möglichkeit ist zudem die kostenfreie Nutzung. Dies führt dazu, dass Webseitenbetreiber oder Webdesigner diesen Dienst vermehrt in unzähligen Webseiten einbinden. Dabei gibt es jeweils zwei Möglichkeiten: Damit Google die Schriftarten zur Verfügung stellen kann, laden Webseiten mit jedem Seitenbesuch automatisch die Fonts über einen Server von Google aus den USA. Google liest dann im Gegenzug zahlreiche Daten von Webseitenbesuchern aus. Außerdem befindet sich unter folgendem Link, unsere Datenschutzerklärung : https://www.sparprimus.de/datenschutz Dazu zählen u. a. -der Browser, -die Webseite, die der Nutzer besucht, -das Betriebssystem des Nutzers, -die Bildschirmauflösung des Nutzers -die IP-Adresse des Nutzers sowie -die Spracheinstellungen des Browsers. Die IP-Adresse ermöglicht es Google, den Standort des Webseitenbesuchers zu bestimmen. Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten (BGH, Urteil vom 16. Mai 2017 – VI ZR 135/13). Unter folgendem Link finden Sie unsere Datenschutzerklärung : https://www.sparprimus.de/datenschutz

Schließen